verlag kb-tasten |
alles rund um den keyboardunterricht

Ein auf 6 Bände angelegtes Unterrichtswerk

Band 1 - 3 sofort lieferbar



Vorwort zum 1. Band

Mit diesem Unterrichtswerk möchte ich die Erfahrungen vieler Jahre Unterrichtstätigkeit an der Musikschule Herrenberg an meine Kolleginnen und Kollegen und ihre Schülerinnen und Schüler weitergeben. 

In erster Linie geht es mir darum, die Lernenden für (gute) Musik zu begeistern. Gerade das Keyboard ist ein bisschen in den Verruf geraten, sich speziell nur für Volks-, Tanz- und Unterhaltungsmusik zu eignen. Das muss nicht sein! Besonders die Barockmusik aber auch viele Werke der Wiener Klassik lassen sich auf dem Keyboard gut spielen. Natürlich bedarf es oftmals einer geschickten Adaption der Originalwerke an die spezielle Tastatur des Keyboards, dessen leichtgewichtete Tastatur für eine virtuose Klaviertechnik nicht geeignet ist. 

Wichtig: Entwickeln die Lernenden während des Keyboardunterrichts ein besonderes Interesse am Klavierspiel, ist der Umstieg vom Keyboard auf ein Digitalpiano oder auf ein akustisches Klavier problemlos möglich.
 
Die Lernenden sollen in der ersten Phase ihrer Ausbildung das Keyboard durchaus als ein “Klavier” erfahren. Die Methodik des Keyboardspiels unterscheidet sich hierbei nur unwesentlich von der des Klaviers. Beide Hände werden in das "pianistische Keyboardspiel" mit einbezogen. Erst danach werden die klanglichen und die technischen Besonderheiten des Keyboardspiels - unter anderem die Beherrschung der Begleitautomatik - erlernt.

Für den Gruppenunterricht besonders geeignet ist der Theorieteil, der die “trockene Materie” mit vielen kleinen Übungen in die Praxis umsetzt. Erfahrungsgemäß macht es den Lernenden viel Spaß, gemeinsam die musikalischen Grundlagen zu erlernen. 

Das hier verwendete Unterrichtsmaterial entspricht den Richtlinien des VdM (Verband deutscher Musikschulen).

Joachim Günther